Methodisch:
Jay F. Rosenberg: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger. Klostermann: Frankfurt am Main.
Holm Tetens: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. C.H.Beck: München
Joans Pfister: Werkzeuge des Philosophierens. Reclam: Stuttgart.
Inhaltlich/thematisch:
Thomas Nagel: Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie. Reclam: Stuttgart.
Bertrand Russell: Probleme der Philosophie. Suhrkamp: Frankfurt am Main.
Jonas Pfister: Philosophie: Ein Lehrbuch. Reclam: Stuttgart.
Michael Bruce/Steven Barbone (Hrsg.): Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente. Studienausgabe. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt.
Allgemeine Literaturhinweise zur Moralphilosophie
William K. Frankena: Analytische Ethik: Eine Einführung. Dt. Taschenbuchverlag: München
Dieter Birnbacher: Analytische Einführung in die Ethik. de Gruyter: Berlin.
Johann S. Ach/Kurz Bayertz/Ludwig Siep (Hrsg.): Grundkurs Ethik. 2 Bände. mentis: Münster.
Detlef Horster (Hrsg.): Texte zur Ethik. Reclam: Stuttgart.
Allgemeine Literaturhinweise zur Politischen Philosophie
Brocker, Manfred (Hg.): Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch. Surhkamp: Frankfurt am Main.
Celikates, Robin / Gosepath, Stefan: Grundkurs Philosophie. Band 6: Politische Philosophie. Reclam: Stuttgart.
Göhler, Gerhard / Iser, Matthias / Kerner, Ina (Hg.): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.
Gosepath, Stefan / Hinsch, Wilfried / Rössler, Beate (Hg.): Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, 2 Bände. De Gruyter: Berlin / New York.
Ladwig, Bernd: Moderne politische Theorie. Fünfzehn Vorlesungen zur Einführung. Wochenschau Verlag:Schwalbach am Taunus.
Philosophie im Internet:
Stanford Encyclopedia of Philosophy [Link]
Internet Encyclopedia of Philosophy [Link]