
49377 Vechta Postanschrift: Postfach 1553
49364 Vechta Tel: +49 4441 15-543 E-Mail: sandra.markewitz(at)uni-vechta.de Sprechstunde: nach Vereinbarung
Akad. Lebenslauf
2018/19: Mentorin in dem Mentoringprogramm DiVA der Universität Vechta
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Forum Vormärz Forschung
seit 10/2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta
2004: Promotion an der Universität Bielefeld zu dem Thema: Das Schweigen. Kafka, Wittgenstein und die Tautologizität des Gegebenen
Zuvor Studium der Philosophie / Literaturwissenschaft und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Bielefeld; Promotionsstipendium des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft
Veröffentlichungen
Monographien
2010: Ein letzter Impressionist. Eduard von Keyserling und die Farben, Bielefeld.
2006: Das Schweigen. Kafka, Wittgenstein und die Tautologizität des Gegebenen, München.
Herausgeberschaft
2019: (mit Merle, Jean-Christophe), Menschenrechte im Vormärz. Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 24 (2018), Bielefeld (Aisthesis).
2019: Grammatische Subjektivität. Wittgenstein und die moderne Kultur, Bielefeld (transcript).
2017: (mit Kopp, Detlev) Anarchismus in Vor- und Nachmärz. Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 22 (2016), Bielefeld.
2015: Philosophie der Sprache im Vormärz, Reihe: Vormärz-Studien, Bielefeld.
2013: Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick, Bielefeld.
Aufsätze
2006: Wittgensteins Philosophieren für den Menschen – Denken sub specie hominis als Methode. In: Georg Gasser et al. (eds.), Cultures: Conflict-Analysis-Dialogue. Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 29. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg, S. 183-185 (Großformat).
2008: Romantischer Dezisionismus. Fünf Gedanken über Karoline von Günderrode. In: Athenäum 18 (2008), Jahrbuch der Friedrich-Schlegel-Gesellschaft, hrsg. von Ulrich Breuer und Nikolaus Wegmann, Paderborn, S. 195-202.
2009: Similitudo – Wittgenstein and the Beauty of Connection. In: Volker Munz et al. (eds.), Language and World. Contributions of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 32. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg, S. 242-244 (Großformat).
2010: Glückhaftes Schweigen? Überlegungen zu Kleists Dichterbrief. In: Anja Gerigk (Hg.), Glück paradox. Literatur und Medienkultur – theoretisch gelesen, Bielefeld, S. 115-149.
2010: Pictures and Souls. On Knowing Oneself by Outward Criteria (PI II iv). In: Richard Heinrich et al. (eds.), Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts, Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg, S. 192-195 (Großformat).
2011: Die Sprache der Anderen. Fanny Lewalds Jenny, das Eigene und das Fremde. Eine sprachkritische Lektüre mit Bacons Idolenlehre. In: Christian Liedtke (Hg.), Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 16 (2010), Literaturbetrieb und Verlagswesen im Vormärz, Bielefeld, S. 271-302.
2011: „Taten des Lichts“. Farbiger Text als Funktion eines neuen Sehens zwischen Materialität und Imagination. In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hgg.), Farbe im Mittelalter. Materialität-Medialität-Semantik, Berlin, S. 933-940.
2012: Spiele des Wissens. Ethik und Ästhetik als Pole von Wissenszuschreibung im Werk Ludwig Wittgensteins. In: Regine Strätling (Hg.), Spielformen des Selbst. Das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis, Bielefeld, S. 77-102.
2012: „Fakten, Fakten und nochmals Fakten, aber keine Ethik“. Überlegungen zu Ethik und Normativität mit Wittgenstein und Christine Korsgaard. In: Martin Weiß, Hajo Greif (eds.), Ethics-Society-Politics, Papers of the 35. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg, S. 194-196 (Großformat).
2013: Ästhetik der Überredung im Bild. Überlegungen mit Wittgenstein. In: Critica. Zeitschrift für Philosophie und Kunsttheorie, Schwerpunkt: Mensch und Natur, S. 57-62.
2013: Einleitung. In: Sandra Markewitz (Hg.), Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick, Bielefeld, S. 7-16.
2013: Wittgensteins Philosophie des Schweigens. In: Sandra Markewitz (Hg.), Jenseits des beredten Schweigens. Neue Perspektiven auf den sprachlosen Augenblick, Bielefeld, S. 17-43.
2013: Schweigen und Reden in Philosophie und Philologie. In: Josef G. F. Rothhaupt, Wilhelm Vossenkuhl (Hgg.), Kulturen und Werte. Wittgensteins Kringel-Buch als Initialtext, Berlin/Boston, S. 141-157.
2013: Grammatik und Erinnerung. PU 127 im Kontext. In: Danièle Moyal-Sharrock et al. (eds.), Mind, Language, and Action, Papers of the 36. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg.
2014: Zeichen, Divination, Bekehrung. In: Winfried Eckel, Nikolaus Wegmann (Hgg.), Figuren der Konversion, Paderborn, S. 353-372.
2014: Der Schleier der Worte. Über Verhüllungen im Symbolischen. In: Ute Seiderer, Michael Fisch (Hgg.), Haut und Hülle. Techniken des Umschließens und Verkleidens, Berlin, S. 38-55.
2015: Sprache und Bedeutung im 19. Jahrhundert. Überlegungen mit Otto Friedrich Gruppe und Conrad Hermann. In: Archiv für Begriffsgeschichte 56 (2014), hrsg. von Christian Bermes, Ulrich Dierse und Michael Erler, Hamburg, S. 107-130.
2015: Einleitung: Philosophie der Sprache im Vormärz. In: Sandra Markewitz (Hg.), Philosophie der Sprache im Vormärz, Bielefeld, S. 7-21.
2015: O.F. Gruppes Antäus im Kontext. In: Sandra Markewitz (Hg.), Philosophie der Sprache im Vormärz, Bielefeld, S. 75-119.
2015: Antizipationen des Practice Turn der Philosophie der Gegenwart im 19. Jahrhundert. Conrad Hermanns Philosophische Grammatik. In: Sandra Markewitz (Hg.), Philosophie der Sprache im Vormärz, Bielefeld, S. 121-146.
2015: Konversion als Ordnungsform der Bedeutung. In: Christian David Haß, Eva Marie Noller (Hgg.), Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung? Zu bedeutungskonstituierenden Ordnungsleistungen in Geschriebenem, Berlin/Boston, S. 213-226.
2015: Umwege der Grammatik. Über Blumenberg und Wittgenstein. In: Michael Heidgen et al. (Hgg.), Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege, Paderborn, S. 145-158.
2016: Das Politische schreiben. Sprachliche Symbolisierung und staatliches Ordnungsdenken im Vormärz. In: Eke, Norbert Otto, Füllner, Bernd (Hgg.), Das Politische und die Politik im Vormärz. Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 21 (2015), Bielefeld, S. 73-96.
2016: Zur Ordnungsform der Utopie: Zwischen Ermächtigungs- und Trostfunktion. In: Berliner Debatte Initial 27 (2016) 2, Die Lücke der Utopie, S. 39-49.
2016: Ethik und Ironie in den opening sections der Philosophischen Untersuchungen, in: Majetschak, Stefan, Weiberg, Anja (eds.), Aesthetics Today. Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and Art, Papers of the 39. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg, S. 155-157 (Großformat).
2017: Grenzenlosigkeit. Anarchismus und Empfindung, in: Markewitz, Sandra (mit Kopp, Detlev) (Hgg.), Anarchismus in Vor- und Nachmärz, Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 22 (2016), Bielefeld, S. 101-130.
2019: Architektur als ironische Geste? Wittgenstein zwischen Ernst- und Ironiediskurs, in: Carmona, Carla (ed.), Apeiron. Estudias de Filosofia, Abril 2019: Wittgenstein: Musica y Architectura, S. 131-141.
2019: (mit Merle, Jean-Christophe), Vorwort, in: Markewitz, Sandra, Merle, Jean-Christophe (Hgg.), Menschenrechte im Vormärz, Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 24 (2018), Bielefeld, S. 7-10.
2019: Versammlungsfreiheit. Über kollektive Repräsentation im 19. Jahrhundert, in: Markewitz, Sandra, Merle, Jean-Christophe (Hgg.), Menschenrechte im Vormärz, Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 24 (2018), Bielefeld, S. 31-57.
2019: Einleitung: Grammatische Subjektivität, in: Markewitz, Sandra (Hg.), Grammatische Subjektivität. Wittgenstein und die moderne Kultur, Bielefeld, S. 9-22.
2019: Das grammatische Subjekt. Konstitutionsformen von Subjektivität in der Moderne, in: Markewitz, Sandra (Hg.), Grammatische Subjektivität. Wittgenstein und die moderne Kultur, Bielefeld, S. 23-59.
2019: Grammatische Fiktionen. Close Reading PU 307, in: Markewitz, Sandra (Hg.), Grammatische Subjektivität. Wittgenstein und die moderne Kultur, Bielefeld, 237-251.
2019: Die Kritik des A priori in Wittgensteins Denkbewegungen, in: Somavilla, Ilse et. al. (Hgg.), Wittgensteins Denkbewegungen (Tagebücher 1930-1932/1936-1937) aus interdisziplinärer Sicht, Innsbruck, S. 55-81.
2019: Das Rätsel des Trostes, in: Fragio, Alberto, Philippi, Martina, Velasco, Josefa Ros (Hgg.), Metaphorologie, Anthropologie, Phänomenologie. Neue Forschungen zum Nachlass Hans Blumenbergs, Freiburg/München, S. 166-184.
2020: Natur, Kultur, Moderne. Philosophische Aspekte im Werk Eduard von Keyserlings, in: Jürgensen, Christoph, Scheffel, Michael (Hgg.), Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne, Stuttgart, S. 247-263.
2020: Der Bildungsroman als pädagogische Praxisform. Karl Morgensterns Schriften im deutschen Vormärz, in: Gather, Katharina (Hg.), Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung: Pädagogik im Vormärz, Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 2019, Bielefeld, S. 19-36.
Rezensionen (Auswahl)
2010: „Errettung der äußeren Wirklichkeit“. Ein Sammelband kontextualisiert das Werk Siegfried Kracauers. In: literaturkritik.de, August 2010, Schwerpunkt: Krieg: Medien-Literatur-Historiographie.
2011: Rezension von: Der Einzige. Jahrbuch der Max-Stirner-Gesellschaft, Band 1 (2008), Zur Aktualität der Philosophie Max Stirners. In: Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 17 (2011), Wissenskulturen des Vormärz, hrsg. von Gustav Frank und Madleen Podewski, Bielefeld, S. 417-421.
2012: Kleist ein Kantianer? Tim Mehigan thematisiert in „Heinrich von Kleist. Writing after Kant“ einen wichtigen Zusammenhang der Geistesgeschichte. In: literaturkritik.de, August 2012, Schwerpunkt: H. Hesse.
2013: Gerechtigkeit gegen die Tatsachen. Rezension von Maria-Sibylla Lotter, Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2013/1, Schwerpunkt: Rhythmus und Moderne, hrsg. von Ralf Konersmann und Dirk Westerkamp, Hamburg, S. 210-214.
2014: Rezension von Sven Haase, Berliner Universität und Nationalgedanke 1800-1848. In: Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 19 (2013), Geld und Ökonomie im Vormärz, hrsg. von Jutta Nickel, Bielefeld, S. 331-335.
2014: Rezension von Ilse Somavilla/James M. Thompson (eds.), Wittgenstein und die Antike/Wittgenstein and Ancient Thought. In: Wittgenstein-Studien. Internationales Jahrbuch für Wittgenstein-Forschung, Band 5, 2014, Berlin/Boston, S. 283-292.
2016: Rezension von: Lesebuch Maria Lenzen, in: Eke, Norbert Otto, Füllner, Bernd (Hgg.), Das Politische und die Politik im Vormärz. Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 21 (2015), Bielefeld, S. 284-286.
2017: Rezension von: Nina Bodenheimer, Heinrich Heine und der Saint-Simonismus, in: Markewitz, Sandra (mit Kopp, Detlev) (Hgg.), Anarchismus in Vor- und Nachmärz. Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 22 (2016), Bielefeld, S. 413-417.
2018: Rezension von: Nicolas Dierks, Endlose Erneuerung. Moderne Kultur und Ästhetik mit Wittgenstein und Adorno, Paderborn 2015, in: Wittgenstein-Studien. Internationales Jahrbuch für Wittgenstein-Forschung, Band 9, 2018, Berlin/Boston 2018, S. 267-270.
2018: Rezension von: Klaus Seidl, „Gesetzliche Revolution“ im Schatten der Gewalt. Die politische Kultur der Reichsverfassungskampagne in Bayern 1849, Paderborn 2014, in: Bublies-Godau, Birgit, Meyer-Eisenhut, Anne (Hgg.), Deutschland und die USA im Vor- und Nachmärz. Jahrbuch des Forum Vormärz Forschung 2017, Bielefeld 2018, S. 429-436.
2019: Rezension von: Volksaufklärung ohne Ende? Vom Fortwirken der Aufklärung im 19. Jahrhundert, in: Markewitz, Sandra, Merle, Jean-Christophe (Hgg.), Menschenrechte im Vormärz, Bielefeld, S. 269-273.
Handbuchartikel
2020: Anarchismus im Vormärz, in: Norbert Otto Eke (Hg.), Vormärz-Handbuch, Bielefeld, S. 76-85.
2020: Philosophische Sprachkritik im Vormärz, in: Norbert Otto Eke (Hg.), Vormärz-Handbuch, Bielefeld, S. 381-391
Konferenzorganisation
– mit Dr. Ilse Somavilla (Brenner-Archiv der Universität Innsbruck) Organisation der Tagung Wittgenstein und die Kulturen der Affekte, 27.-28.9.2019 am Brenner-Archiv der Universität Innsbruck
Interview
– mit Rolf Cantzen für das Feature Charles Fourier: Der Utopischste aller Utopisten, Erstsendung am 24.4.2020 im SWR2 (Wissen): https://www.swr.de/swr2/wissen/charles-fourier-der-utopischste-aller-utopisten-100.html
Vorträge (Auswahl)
2006: 29. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Cultures: Conflict-Analysis-Dialogue, Thema: Wittgensteins Philosophieren für den Menschen. Denken sub specie hominis als Methode.
2008: Symposium „Spielformen des Selbst“ des Graduiertenkollegs interart im ICI Berlin, Thema: Spiele des Wissens. Ethik und Ästhetik als Pole von Wissenszuschreibung im Werk Ludwig Wittgensteins.
2009: 32. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Language and World, Thema: Similitudo – Wittgenstein and the Beauty of Connection.
2010: 33. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts, Thema: Pictures and Souls. On Knowing Oneself by Outward Criteria (PI II iv).
2011: Eingeladener Vortrag und Beteiligung an der Lehre als Studienkursleiterin, Ludwig Maximilians Universität München, Institut für Philosophie, Kulturen und Werte, Thema: Schweigen und Reden in Philosophie und Philologie.
2011: Internationale Konferenz „Hegemony and the Image“, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Philosophie, Thema: Ästhetik der Überredung im Bild. Überlegungen mit Wittgenstein.
2011: Eingeladener Vortrag bei dem Internationalen Workshop „Eintragen. Das Notizbuch als epistemologisches Lese- und Schreibformat“, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz/Princeton University, Thema: „Leoparden brechen in den Tempel ein.“ Zur Selbstbeschreibung des Philologen in Kafkas Oktavheften.
2012: Eingeladener Vortrag im Kolloquium „Archäologie der Moderne X“, Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, Thema: Schweigen und Reden in Philosophie und Philologie.
2012: Tagung „Permanentes Provisorium. Hans Blumenbergs Umwege“, Universität Paderborn, Arbeitsgruppe theorie denken, Thema: Umwege der Grammatik. Über Blumenberg und Wittgenstein.
2012: 35. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Ethics-Society-Politics, Thema: „Fakten, Fakten und nochmals Fakten, aber keine Ethik“. Überlegungen zu Ethik und Normativität mit Wittgenstein und Christine Korsgaard.
2012: Jahrestagung der Nietzsche-Gesellschaft im Nietzsche-Dokumentationszentrum in Naumburg, Ohnmacht des Subjekts – Macht der Persönlichkeit, Thema: „Die unbekannte Welt des Subjects“ – Handlung und Sprache bei Nietzsche und Wittgenstein.
2013: Studientagung Forum Junge Vormärz Forschung, Bergische Universität Wuppertal in Zusammenarbeit mit dem Forum Vormärz Forschung, Thema: Philosophie der Sprache im Vormärz.
2013: Interdisziplinäres Kolloquium „Was bedeutet Ordnung – was ordnet Bedeutung?“ Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Seminar für Klassische Philologie in Zusammenarbeit mit dem Sonderforschungsbereich „Materiale Textkulturen“, Thema: Konversion als Ordnungsform der Bedeutung. Teilnahme als Diskutantin an der Podiumsdiskussion zum Thema.
2013: 36. Internationales Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Mind, Language, and Action, Thema: Grammatik und Erinnerung. PU 127 im Kontext.
2014: XXIII. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie, Geschichte-Gesellschaft-Geltung, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, Thema: Vico und Wittgenstein über Naturgeschichte und Kulturtatsachen.
2015: IX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik, Techne-Poiesis-Aisthesis, Universität Hamburg, Thema: Das Versprechen der Technik oder die Freiheit der Dinge.
2015: Internationale Konferenz am German Historical Institute, London, Friedrich Max Müller and the Role of Philology in Victorian Thought, Thema: Language Criticism as Social Emancipation in the Work of Friedrich Max Müller.
2015: 10. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie, Mensch sein – Fundament, Imperativ oder Floskel? Universität Innsbruck, Thema: Das Versprechen des Humanen. Sprachliche Bilder der Sorge.
2016: 39. Internationales Wittgenstein Symposium in Kirchberg am Wechsel (Österreich), Aesthetics Today. Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and Art, Thema: Ethik und Ironie in den opening sections der Philosophischen Untersuchungen
2017: 16. Workshop Ethik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universität Mainz, Evangelische Akademie, Schmitten-Arnoldshain, Thema: Ethische Aspekte der Borderline-Erkrankung
2017: Eingeladener Vortrag auf dem Internationalen Workshop Blumenberg postum, Universität Leipzig, Leitung: Martina Philippi und Prof. Dr. Pirmin Stekeler-Weithofer u.a., Thema: Das Rätsel des Trostes
2018: Eingeladene Vorträge bei zwei Internationalen Workshops: Ludwig Wittgenstein’s „Movements of Thought“ as Registration of the Process of Shaping his own Personality, Jesuit University Ignatianum in Krakow, Thema: The Critique of A priori in the Movements of Thought
2018: Eingeladener Vortrag bei der Internationalen Tagung: Verstellungskünste. Religiöse und politische Hypokrisie in Literatur und bildender Kunst, Exzellenzcluster Religion und Politik, Westfälische-Wilhelms-Universität Münster, Leitung: Dr. Pia Doering, Thema: Verstellung und Identitätsdiskurs. Überlegungen mit Wittgenstein und Adorno
2018: Eingeladener Vortrag bei dem Internationalen Workshop: Inquiring from the Perspective of Legal Ethics the Foundations of Human Rights in the Western and in the Islamic Countries, Universität Vechta, Leitung: Prof. Dr. Jean-Christophe Merle, Thema: Human Rights and the European Conception of Man
2018: Eingeladener Vortrag bei der Tagung: „Nun sind wir wieder in unserer Ordnung“. Eduard von Keyserling und die Klassische Moderne, Bergische Universität Wuppertal, Leitung: PD Dr. Christoph Jürgensen, Prof. Dr. Michael Scheffel, Thema: Philosophische Aspekte im Werk Eduard von Keyserlings – Natur, Kultur und der Diskurs der Moderne
2018: Eingeladener Vortrag bei dem Internationalen Workshop „Dialog mit der islamischen Welt“, Université de Tunis (Tunesien), Leitung: Prof. Dr. Jean-Christophe Merle, Prof. Dr. Mounir Kchaou, Prof. Rona Utami, Prof. Dr. Azelarabe Lahkim Bennani, Thema: Ethics of Migration – Linguistic Aspects or the Limits of Vagabondage
2019: Vortrag beim 18. Workshop Ethik, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Universität Mainz, Evangelische Akademie, Ort: Schmitten-Arnoldshain, Thema: Handlungsgründe der Freundschaft? Überlegungen mit Aristoteles, Davidson und Wittgenstein
2019: Vortrag auf dem Internationalen Workshop Realities und Fantasies, Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA), Universität Amsterdam, Leitung: Divya Nadkarni, Alex Thinius und Nadia de Vries, Thema: Childhood as transformative agency
2019: Vortrag bei dem Brentano-Kolloquium in Koblenz, Universität Koblenz-Landau, Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl der Romantik, Leitung: Prof. Dr. Stefan Neuhaus, Prof. Dr. Helga Arend, Thema: Heimat/Fremdheit. Zu einem philosophischen Diskurs in Karoline von Günderrodes Studienbuch mit Rücksicht auf Brentano
2019: Vortrag bei der Tagung Genre und Zeit der AG Genre Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Universität Bielefeld, Leitung: Prof. Dr. Joachim Michael und Prof. Dr. Ivo Ritzer, Thema: Die Lebensgeschichte als Anpassungsstrategie. Zeit und Emanzipation in Hannah Arendts Rahel-Varnhagen-Buch
2019: Vortrag am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, Gender im Fokus, Forschungskolloquium, Leitung: Dr. habil. Heide Volkening, Thema: Jenseits der Vagabondage. Frauen und eine Ethik der Migration
2020: Vortrag beim 13. Kolloquium Junge Religionsphilosophie, Katholische Akademie Berlin, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Professur für Religionsphilosophie der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Entlastung vom Absoluten: Hans Blumenberg und die Folgen, Thema: Aussöhnung. Der Verzicht auf Wahrheit als unvollendetes Projekt
2020: Vortrag beim 19. Workshop Ethik (mit PD Dr. Tania Eden), Eberhard-Karls- Universität Tübingen, Universität Mainz, Evangelische Akademie, Ort: Schmitten-Arnoldshain, Thema: Warum wir nicht nur aus Gründen handeln.