Dr. Anna Szyrwińska-Hörig

Szyrwinska

Besucher:
Raum T 351 (Metropol-Gebäude, Neuer Markt)
49377 Vechta
 
Postanschrift:
Postfach 1553
49364 Vechta
Tel: +49 4441 15-281
 
E-Mail: anna.szyrwinska(at)uni-vechta.de
Sprechstunde: nach Vereinbarung
 
 
 
 
 
 
 

Akad. Lebenslauf

seit 10/2015: Lehrkraft für besondere Aufgaben für Philosophie an der Universität Vechta
7/2013 bis 10/2015: Lehrbeauftragte im Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
7/2013 bis 6/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Seminar für Philosophie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
2012: Promotion an der Polnischen Akademie der Wissenschaften zum Thema: Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Immanuel Kants
01/2011 bis 12/2012: Assoziierte Mitglied im Graduiertenkolleg des Exzellenznetzwerkes Aufklärung – Religion – Wissen des Landes Sachsen-Anhalt an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zuvor Studium der Philosophie an den Universitäten Warschau und Konstanz, Promotionsstudium in Warschau und Halle, Stipendiatin der Fritz Thyssen Stiftung, Stipendiatin des Polnischen Ministeriums für Bildung und Wissenschaft

Veröffentlichungen

Monographie

Anna- Buch

Wiedergeborene Freiheit. Der Einfluss des Pietismus auf die Ethik Kants, Diss. Warschau/Halle 2017.

Rezensionen zum Buch:

– Wolfgang Erich Müller, in: Theologische Literaturzeitung, Jg. 142, Heft 12, Dezember 2017, S. 1393-1394. (Link zur Rezension)

– Patryk Głowacki, in: Studia z Historii Filozofii, Vol. 9 No.1 (2018), S. 115-119. (Link zur Rezension)

Aufsätze

2018: The Problem of Objectivity in Legal Interpretation. Between Philosophic Theory and Legal Practice, in: PIDCC Revista de Propriedade Intelectual – Direito Contemporâneo e Constituição, Aracaju, Ano VI, Volume 12 nº 02, S. 92-103.
2016: Zur Rezeption der molinistischen Lehre von der scientia media im Pietismus – Joachim Langes Theorie des göttlichen Wissens, in: Albrecht Beutel/ Martha Nooke (Hrsg.), Religion und Aufklärung. Akten des Ersten Internationalen Kongresses zur Erforschung der Aufklärungstheologie, Tübingen: Mohr Siebeck.
2015: Wahre Existenz oder objektive Geltung? Die Existenz des Rechts und Wahrheitsfähigkeit seiner Urteile in der interpretativen Rechtsprechungspraxis bei Dworkin, in: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2/2015, 155-169.
2014: Polish translations of Fénelon’s “The Adventures of Telemachus” in the 18th and early 19th Century, in: Christoph Schmitt-Maaß/ Stefanie Stockhorst/ Doohwan Ahn (Hrsg.): Fénelon in the Enlightenment: Traditions, Adaptations and Variations, Amsterdam, 263-279.
2014: Z badań nad filozofią Kanta w Szkole Lwowsko-Warszawskiej: Hersz Bad o teorii Kanta-Laplace’a (Inquiries concerning Kant’s philosophy in the Lvov-Warsaw School: Hersz Bad on the Kant-Laplace theory), in: Studia z Historii Filozofii 3(5)/2014, 145-161.
2013: Teologiczne źródła inkompatybilistycznej koncepcji wolności woli Johna Bramhalla (Theological foundations of John Bramhall’s incompatibilist free will theory), in: Honorata Jakuszko (Hrsg.), Z badań nad filozofią XVII wieku, jej źródłami i kontynuacjami, Lublin, 59-70.
2012: Zwischen Erkennen und Wollen. Ethik Immanuel Kants – ein Kommentar zur pietistischen Lehre?, in: Christian Soboth/ Udo Sträter (Hrsg.): „Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget“. Erfahrung – Glauben, Erkennen und Gestalten im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009 (Hallesche Forschungen 33), Bd.1, 97-104.
2012: W poszukiwaniu elementów pietystycznych w etyce Immanuela Kanta (In search of Pietist doctrine elements in Kant’s ethics), in: Kwartalnik Filozoficzny T.XL, Z.1, 5-23.
2011: Die Grundlagen der Normativität bei Kant und Spener, in: Argument: Biannual Philosophical Journal, vol. 1 (2011), Nr. 2., 225-237.
2010: Causa Wolffiana, albo historia pewnego sporu (Causa Wolffiana, or the story of a quarrel), in: Jacek Meller/ Adam Świeżyński (Hrsg.), Przyrodoznawstwo-Filozofia-Teologia, Warszawa, 79-93.
2010: Kształtowanie się terminologii etycznej Immanuela Kanta (Evolution of Immanuel Kant’s ethical terminology), in: Estetyka i Krytyka, Zeszyt Specjalny Nr 2., 169-178.

Handbuchartikel

2017: Die Pietisten, in: Alexander Aichele/Robert Theis (Hg.), Handbuch Christian Wolff, Wiesbaden, S. 383-403.

Editionen

In Vorbereitung: Philipp Jakob Spener, Dissertatio de Conformatione creaturae rationalis ad creatorem (1653/1716) – Übersetzung vom Lateinischen ins Deutsche und zweisprachige Edition mit Einleitung
2015: Hersz Bad, Geneza i zmierzch legendy „Kant-Laplace“ (1931), in: Studia z Historii Filozofii 3(6)/2015, 47-76.
2015: Hersz Bad, O kwestię autentyczności deklaracji Kanta z dnia 29. Maja 1801. pt. Do publicznej wiadomości („Nachricht and as Publicum”) (1920), in: Studia z Historii Filozofii 1(6)/2015, 45-70.
2014: Hersz Bad, Czy Schopenhauer był filozofem? (1909), in: Studia z Historii Filozofii 4(5)/2014, 50-89.

Rezensionen (Auswahl)

2017: Kirk R. MacGregor, Luis de Molina. The Life and Theology of the Founder of Middle Knowledge (2015). In: Rechtsphilosophie. Zeitschrift für Grundlagen des Rechts 2/2017, S. 219-223.
2011: Reinhard Brandt „Immanuel Kant – was bleibt?“, Argument: Biannual Philosophical Journal 2011 (1), 157-159.

Übersetzungen (Auswahl)

2004: Gemeinsam mit Paweł Łuków: Immanuel Kant, O rzekomym prawie kłamania z miłości bliźniego (polnische Übersetzung des Textes „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu Lügen“). In: Przegląd Filozoficzny R.13: 2004, Nr 4 (52), 25-29.