49377 Vechta Postanschrift: Postfach 1553
49364 Vechta Tel: +49 4441 15-636 E-Mail: marcel.warmt(at)uni-vechta.de Sprechstunde: donnerstags 11 -12 Uhr (in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)
Akad. Lebenslauf
seit 10/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta (Department III), Vechta
04/2012 bis 09/2013: Promotionsstipendium der Universität Kassel, Kassel
10/2011 bis 04/2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretungsstelle) an der Universität Kassel (Institut für Philosophie), Kassel
01/2011 bis 09/2013: Mitarbeit am Forschungsschwerpunkt Ethik der Globalisierung, Kassel
10/2005 bis 09/2010: Studium an der Universität Kassel für das Lehramt an Gymnasien (L3) mit den Fächern „Philosophie“ und „Politik und Wirtschaft“ (Abschlussnote: 1,3), Kassel
Veröffentlichung
2013: Konsequentialistische Theorien und der Besondere-Pflichten-Einwand. In: Hoeltje, Miguel, Spitzley, Thomas & Spohn, Wolfgang (Hg.). Was dürfen wir glauben? Was sollen wir tun? – Sektionsbeiträge des achten internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie e.V. (S. 690-702). [Link]
Vorträge
10/2015: Ist das actually-existing-people-Prinzip dem Gesamt- und Durchschnittsnutzenprinzip überlegen?, III. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg (Österreich)
09/2015: Talbott on Consequentialism and Liberty Rights, „V Colóquio direito, argumentação e normatividade: direitos humanos e fundamentais, uma argumentação jusfilosófica complexa“, Katholische Universität von Minas Gerais (PUC Minas) & Colóquio „Direitos humanos: do conceito à proteção nacional e internacional“, Bundesuniversität von Minas Gerais (UFMG), Belo Horizonte (Brasilien)
05/2015: Sind Freundschaften unmoralisch?, Vortragsreihe „Freundschaft zwischen Ideal und Wirklichkeit“, Vechta
12/2013: Weltarmut – Wie viel muss der Konsequentialist geben?, Ringvorlesung „Ethik der Globalisierung“, Kassel
10/2013: Weltarmut und Überforderung: Drei-Ebenen-Konsequentialismus, Praktische Philosophie?, Salzburg (Österreich)
09/2013: Konsequentialismus: Eine Drei-Ebenen-Theorie, SOPhiA 2013, Salzburg (Österreich)
12/2012: Nähe und Distanz als Kriterium moralischer Pflichten, GAP-Doktorandenworkshop, Zürich (Schweiz)
11/2012: Handlungscharakterisierung im Konsequentialismus und der deontologischen Ethik, GeKKo, Hofgeismar
09/2012: Konsequentialistische Theorien und der besondere-Pflichten-Einwand, GAP.8, Konstanz
Gegenwärtiges Projekt
Dissertation mit dem Arbeitstitel „Nähe und Distanz als Kriterium moralischer Pflichten“, eingereicht an der Universität Vechta im Juni 2016 unter dem Titel „Konsequentialismus und besondere Pflichten“