Prof. Dr. Azelarabe Lahkim Bennani

Foto Azelarabe Bennani - bearbeitetAzelarabe Lahkim Bennani ist Professoraler Stipendiaten
der Alexander-von-Humboldt-Stiftung der Philosophie in Vechta vom 1.8.2018-31.10.2018

University Sidi Mohamed Ben Abdellah, Fès, Marokko

E-Mail: lazelarabe(at)hotmail.com

 

 

 

 

Prof. Dr. Azelarabe Lahkim Bennani hat an der Universität Vechta folgende Vorträge im Rahmen der internationalen Woche gehalten:

Montag 15. Juni um 8 – 10 Uhr: 1. Vortrag und Diskussion zum Thema „Über die Freundschaft und den Freund im arabischen literarischen Humanismus des Mittelalters“ (Seminar SW-5.3 Sozialphilosophie / KW-3.1: (SE) Philosophische Anthropologie (SE), Philosophie der Freundschaft, E-137b)

Mittwoch 17. Juni um 8 – 10 Uhr: 2. Vortrag und Diskussion zum Thema „Ziviler Ungehorsam“ (Seminar SW-5.2: (SE) Politische Philosophie, PH-3.1: Ethik / Politische Philosophie: Modelle und Konzepte / , Theorien des Gesellschaftsvertrags, E-137b)

Donnerstag 18. Juni, 16 – 18 Uhr: 3. Vortrag und Diskussion zum Thema „Worin besteht die Einheit einer Handlung?“ (Seminar SW-5.1: (SE) Ethik , Einführung in die Handlungstheorie,  E-035)

Freitag 19. Juni um 8 – 10 Uhr: 4. Vortrag und Diskussion zum Thema „Ein philosophischer Blick auf die symbolische Gewalt bei Pierre Bourdieu“ (SW-5.2: (SE) Politische Philosophie, Philosophische Analyse der Macht, Q-115)

 

Akad. Lebenslauf

seit 2015: A. Boutaleb- ISESCO- Chair for Islamic Thought, Universität Fès
seit 2000: Professor an der Universität Sidi Mohamed Ben Abdellah, Fès, Marokko
1996-2000: wissenschaftlicher Oberassistent (maître de conferences), Universität Fès
1988-1996: wissenschaftlicher Assistant (maître-assistant), Universität Fès.
1996: Promotion an der Universität Fès
1988: Promotion an der Universität Paris 1 Panthéon- Sorbonne.
1998-1999: Humboldt-Stipendiat, Universität Siegen (Humboldt-Nachkontakt-Stipendien an den Universitäten Tübingen und Kassel.)

 

Veröffentlichungen in deutscher Sprache

2014: Gewohnheit, positives Recht und Demokratie. In : Sarhan Dhouib (Hrsg.) Demokratie, Pluralismus und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 141-149.
2013: Agonistische Demokratie, Lebensformen und Wertpluralismus. In: Dean Komel (Hrsg.) Phainomena, Journal of Phenomenology and Hermeneutics (Juni 2013) , 51-64.
2013: Leo Weisgerber und die keltische Sprache als politisches Problem, Zeitschrift der Philosophischen Fakultät Dhar Elmehraz Fès. Sonderreihe, 93-98.
2013: Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Menschenrechte in der arabischen Welt. In: ¨Philippe Brunozzi, Sarhan Dhouib, Walter Pfannkuche (Hrsg.) : Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, Chinesische und europäische Perspektiven. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber. 199-213.
2012: Vom Rechtsstaat zum Sozialstaat. Der arabische Frühling. Nr. 28. Polylog, 75-87.
2012: Humanitäre Interventionen und die geopolitische Instrumentalisierung der Menschenrechte. In: Sarhan Dhouib (Hrsg.) Kultur, Identität und Menschenrechte, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 223-237.
2012: Der arabische Frühling aus der Perspektive der Menschenrechte. In: MenschenrechtsMagazin, April, 2012, Universität Potsdam. 54-65.
2010: Integration, Religion und kulturelle Gemeinschaften. In: F. Wallner, F. Schmidsberger, F. M. Wimmer (Hrsg.) Intercultural Philosophy, Frankfurt a.M. Peter Lang, 193-202.