Emporia State University (Kansas, Vereinigte Staaten)
E-Mail: cemmer(at)emporia.edu
Prof. Dr. Charles E. Emmer wird im Rahmen der „Internationalen Woche“, 13.06.2016 -17.06.1016, an der Universität Vechta sein.
Vorträge im Rahmen der „Internationalen Woche“
1. Vortrag und Diskussion zum Thema „Kants Erkenntnistheorie in der Kritik der reinen Vernunft“ (Seminar Historische Einführung in die Philosophie / Epochenverständnisse in der Philosophie, PH-2.1/ KW-2.2/SW-4.2 (Merle), zwei Gruppen: Dienstag 14. Juni, von 8-10 Uhr und von 18-20, Raum Q-015)
2. Vortrag und Diskussion zum Thema „Marc Aurel und die stoische Achtsamkeit“ (Seminar PH-2.2/KW-3.1/SW-5.1 Klassische Texte „Glück“ (Markewitz), Mittwoch 15. Juni von 10-12 Uhr, Raum Q-114)
3. Vortrag und Diskussion zum Thema „Mill’s Utilitarianism“ (Seminar OB-47.1 Moral Theories: Utilitarianism, Deontological Ethics, Virtue Ethics (Szyrwinska), Montag 13. Juni von 18-20 Uhr, Raum A-219)
Akad. Lebenslauf
Seit 2005: Professor an Emporia State University, Emporia (KS), Vereinigte Staaten.
2003–2005: außerordentlicher Professor an Hofstra University, Hempstead (NY), Vereinigte Staaten.
2003: Gastdozent an Miami University, Oxford (OH), Vereinigte Staaten.
2002–2005: außerordentlicher Professor an Stony Brook University (NY), Vereinigte Staaten.
2002: Doktorat (Philosophie) an Stony Brook University (NY), Vereinigte Staaten.
1999–2001: Studium an Philipps-Universität Marburg (Collegium Philosophiae Transatlanticum / Max Kade Foundation).
1996–1997: Studium an Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
1989: Bachelor der schönen Künste (BFA), Indiana University, Bloomington (IN), Vereinigte Staaten.
Veröffentlichungen
Artikeln und Beiträge in Sammelbände:
2018: „Kiesewetter, Kant, and the Problem of Poetic Beauty“, in Violetta L. Waibel und Margit Ruffing, Hrsg., Akten des 12. Internationalen Kant-Kongresses ‚Natur und Freiheit‘, Berlin / New York: Walter de Gruyter, [eingereicht].
2014: „Traditional Kitsch and the Janus-Head of Comfort“, in Justyna Stępień, Hrsg., Redefining Kitsch and Camp in Literature and Culture, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 23–38.
2013: „9/11 as Schmaltz-Attractor: A Coda on the Significance of Kitsch“, in Monica Kjellman-Chapin, Hrsg., Kitsch: History, Theory, Practice, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing, 184–224.
2008: „Crowther and the Kantian Sublime in Art“, in Valerio Rohden, Ricardo R. Terra und Guido A. de Almeida, Hrsg., Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Akten des 10. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin / New York: Walter de Gruyter, Bd. 3, 565–576.
2007: „The Flower and the Breaking Wheel: Burkean Beauty and Political Kitsch“, The International Journal of the Arts in Society 2:1, 153–164.
2001: „Possibilities for a Non-Ocular Sublime in Kant’s Critique of Judgment“, in Volker Gerhardt, Rolf Horstmann und Ralph Schumacher, Hrsg., Kant und die Berliner Aufklärung: Akten des 9. Internationalen Kant-Kongresses, Berlin / New York: Walter de Gruyter, Bd. 3, 512–519.
1998: „Kitsch Against Modernity“, Art Criticism 13:1, 53–80.
Übersetzungen:
2015: Eckhard Heftrich, „The Limits of the Psychological Explanation of Nietzsche“, New Nietzsche Studies 9:3, 25–39.
2003: Bernhard Waldenfels, „From Intentionality to Responsivity“, Revue Roumaine de Philosophie 47:1, 15–27 (mit Robb E. Eason und Evan M. Selinger).
1999: Manfred Riedel, „Scientific Theory or Scientific Doctrine?“, in Nietzsche and the Sciences, Bd. 1, Hrsg., Babette Babich, Dordrecht: Kluwer, 187–197.